
Die gelbe Serie
Der Sommer schreitet voran und auch der Anblick der Pflanzenwelt in der Leineaue verändert sich. Pflanzen mit hell- bis orangegelben Blüten bestimmen nun die ehemaligen Kiesabbauflächen, Weg- und Gewässerränder rund um die Koldinger Kiesteiche im Naturschutzgebiet „Leineaue zwischen Hannover und Ruthe“.
Für viele Insekten sind sie eine wichtige Nahrungsquelle und der Anblick erfreut auch das menschliche Auge. Unser Mitarbeiter Christopher Faust hat seine Eindrücke in den folgenden Fotos festgehalten.
Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) ©ÖSML|Faust Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris) ©ÖSML|Faust Garten-Ringelblume (Calendula officinalis) ©ÖSML|Faust Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea) ©ÖSML|Faust Wiesen-Pippau (Crepis biennis) ©ÖSML|Faust Moor-Aschenkraut (Tephroseris palustris) ©ÖSML|Faust Tüpfel-Hartheu (Hypericum perforatum) ©ÖSML|Faust Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens) ©ÖSML|Faust Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) ©ÖSML|Faust Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis) ©ÖSML|Faust Echtes Labkraut (Galium verum) ©ÖSML|Faust Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) ©ÖSML|Faust Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) ©ÖSML|Faust Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea) ©ÖSML|Faust Acker-Senf (Sinapis arvensis) ©ÖSML|Faust Feld-Klee (Trifolium campestre) ©ÖSML|Faust Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) ©ÖSML|Faust Stockrose (Alcea rosea) ©ÖSML|Faust Gewöhnlicher Pastinak (Pastinaca sativa) ©ÖSML|Faust